Vielfältige Möglichkeiten
Unsere Angebote
Jugendsozialarbeit
Die Jugendsozialarbeit ist ein freiwilliges, vertrauliches und kostenloses Angebot für Schüler, Eltern und Lehrer und bietet individuelle Beratung und Unterstützung
in Konfliktsituationen
in Erziehungsfragen
bei Schulschwierigkeiten
Außerdem vermittelt die Jugendsozialarbeit weiterführende Hilfestellungen, wie z.B. Erziehungsberatung, andere Beratungsstellen, Nachmittagsbetreuung oder Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Eugenia Wenzel
Sozialpädagogin BA
Träger:
Evang. Jugendsozialarbeit in Regensburg (EJSA)
Telefon:
Diensthandy:
E‑Mail:
jasgspestalozzi@ejsa-regensburg.de
Sprechzeiten:
MO-FR 7:45 – 13:30 Uhr und nach Vereinbarung
Büro:
Erster Stock, Zimmer 115
Sprachmittler InMigra-KiD
Schon seit vielen Jahren begleiten die Sprachmittler von der Fachstelle InMigra-KiD Eltern bei Gesprächen in ihrer Herkunftssprache.
Auf Wunsch können Sie dieses Angebot auch in unserer Einrichtung nutzen. Sprechen Sie uns an!
Alle Sprachmittler unterliegen der Schweigepflicht und dürfen keine Informationen an andere Stellen oder Personen weitergeben.
Das Angebot ist kostenlos.

Schulberatung
Was ist Schulberatung?
Schulberatung ist ein kostenloser Service der Schulen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Was leistet Schulberatung?
Schulberatung informiert
über alle Fragen der Schullaufbahn: Einschulung und Übertritt, Wiederholung, Wechsel der Schulart oder der Ausbildungsrichtung.
Dazu finden auch besondere Informationsveranstaltungen statt, z. B. in der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw. der 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule.
Schulberatung berät
zu den verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang der schulischen Ausbildung: zu Leistungsschwierigkeiten ebenso wie zur Hochbegabung, zur Wiederholung oder zum Überspringen einer Jahrgangsstufe, zu Fragen der Schulordnung oder zur Vorbereitung der Berufs- oder Studienwahl
Schulberatung hilft
bei der Vermittlung von weiteren Beratungsstellen oder Therapieeinrichtungen, bei der Klärung von Eignungsvoraussetzungen für bestimmte Bildungsgänge, bei Verhaltensproblemen, Konflikten und in schulischen Krisensituationen
Die Gespräche bei allen Beratungsfachkräften oder an der Schulberatungsstelle unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.
► bei Fragen zur Schullaufbahn
► bei Fragen der beruflichen Orientierung
► bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
► bei Verhaltensproblemen
► bei schulischen Krisensituationen
► bei besonderen Begabungen
► zur Unterstützung von Schulentwicklung
Beratungslehrkraft
Frau Christiane Kiefer
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bitte telefonisch mit dem Sekretariat der Schule in Verbindung setzen 0941 507‑2046
oder per e‑mail beratungslehrerin-kiefer@gmx.de
Staatl. Schulpsychologin
Irene Zeisel
Staatliche Schulämter Regensburg
Donaustaufer Str. 70
93059 Regensburg
Telefonsprechzeit: Di 14:30–15:30 Uhr
Tel.: 0941 4009–784
Zentral für alle Schularten
Staatl. Schulberatungsstelle für die Oberpfalz
Weinweg 2
93049 Regensburg
Telefonsprechzeit: Di 17.00–18.00 Uhr
Tel.: 0941 22036
e‑mail: buero@sbopf.de
Leseclub
Mit Freude und ohne Leistungsdruck lesen und so Lesekompetenz entwickeln – das ist die Idee hinter den Leseclubs, die die Stiftung Lesen für sechs- bis zwölfjährige Kinder im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit einrichtet.
2017 eröffneten die Pestalozzi Grundschule und der Bürgerverein Südost gemeinsam mit der Stiftung Lesen einen neuen Leseclub an der Pestalozzi Grundschule in Regensburg.
Der Schulleiter Franz Wartner und der Vorsitzende des Bürgervereins Johann Brandl hoben in Ihren Begrüßungen die Bedeutung des Lesens hervor und bedankten sich bei der Stiftung Lesen für die großartige Unterstützung im Rahmen des Projektes. Durch die Kooperation mit dem Bürgerverein werde darüber hinaus auch das soziale Miteinander im sogenannten Kasernenviertel positiv gestaltet.
Rund 50 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren gehören zu den Mitgliedern des Leseclubs. Mehrmals in der Woche treffen sie sich dort mit den ehrenamtlichen Betreuern, die den Leseclub leiten. Mit diesem Angebot sollen vor allem Kinder angesprochen werden, die normalerweise weniger gern lesen. Ziel ist es, deren Lesemotivation und Lesekompetenz zu steigern.